Skip to main content

Inneres Kind verstehen: Warum Eltern manchmal überreagieren (und was dagegen hilft)

By Inneres Kind No Comments

Viele Eltern kennen Momente, in denen Emotionen unerwartet hochkochen. Ein trotziges Verhalten des Kindes genügt – und plötzlich entsteht Wut, Enttäuschung oder Hilflosigkeit. Solche Reaktionen erscheinen oft übertrieben, sind jedoch meist Ausdruck tieferliegender Erfahrungen. Psychologisch betrachtet meldet sich hier das innere Kind: jener Teil der Persönlichkeit, in dem alte Verletzungen, Bedürfnisse und Erinnerungen gespeichert sind. Die bewusste Arbeit mit dem inneren Kind hilft, emotionale Trigger zu erkennen und einen achtsameren Umgang mit Stress in der…

Read More

Welche Formen von Narzissmus gibt es

By Narzissmus No Comments

Um die Komplexität der narzisstischen Persönlichkeitsstörung besser zu verstehen, werden in der psychologischen Forschung verschiedene Modelle herangezogen. Dabei unterscheiden die Theorien mehrere Subtypen, die das Phänomen Narzissmus in seinen unterschiedlichen Facetten abbilden. Je nach Modell wird dabei zwischen zwei oder drei Subtypen von Narzissmus differenziert. Positiver und negativer Narzissmus nach Erich Fromm Erich Fromm unterscheidet in zwei Subtypen des Narzissmus: Positiver Narzissmus ist durch eine überhöhte Selbstwahrnehmung geprägt. Menschen dieses Typs sehen sich als grandios,…

Read More

Just-Do-IT! 7 Schritte um aktiv zu werden: Anleitung gegen die Antriebslosigkeit

By Depression No Comments

Wer sein Leben aktiver gestalten möchte, nimmt sich zuerst mal vieles vor. Das fühlt sich dann so an wie ständige Neujahrsvorsätzen setzen und scheitert oft schon nach wenigen Anläufen. Wem es also schwer fällt, seine Vorsätze umzusetzen, muss erstmal verstehen, wie man einen inneren Antrieb überhaupt erkennt und diesen für sein aktives Leben nützen kann. Wir alle haben in uns Bedürfnisse in Form von Impulsen. Den Impuls zu Essen oder etwas zu Naschen erkennt man…

Read More

Der Zusammenhang zwischen Depression und Ernährung: Ein integrativer Therapieansatz

By Depression No Comments

Depressionen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen weltweit. In der Prävention, die zunehmend Beachtung findet, ist welche Rolle der Ernährung bei Depressionen spielt. Eine ausgewogene Ernährung kann das Wohlbefinden stärken und das Risiko für depressive Symptome senken. Umgekehrt betrachtet kann es eine bestehende depressive Symptomatik erheblich verstärken. Laut einer umfassenden Erhebung des Robert Koch-Instituts haben rund 30% der deutschen Erwachsenenbevölkerung einen Vitamin-D-Mangel. Dies ist besonders relevant, da Vitamin D in allen Organen des Körpers wichtige…

Read More

Ist Eifersucht eine Verlustangst?

By Eifersucht No Comments

Es ist sehr wahrscheinlich, dass frühe Kindheitserfahrungen von Verlust und Isolation tiefgreifende Auswirkungen auf das Vertrauen und die emotionale Sicherheit eines Erwachsenen haben können. In solchen Situationen ist es nicht ungewöhnlich, dass eine Person eine hyperaktive Alarmreaktion entwickelt, die in verschiedenen Beziehungsaspekten, wie z.B. der Eifersucht, zum Ausdruck kommt. Eifersucht ist ein Gefühl der Ohnmacht, Hilflosigkeit und existenziellen Bedrohung. Der erwachsene Teil der PartnerIn kann logisch deduktiv eine Bedrohung durch fremde Frauen oder Männer erklären…

Read More

6 Tipps im Umgang mit einer narzisstischer Mutter

By Narzissmus No Comments

Eine narzisstische Mutter zeigt oft egozentrisches Verhalten, mangelndes Einfühlungsvermögen, übertriebenes Bedürfnis nach Bewunderung und Aufmerksamkeit sowie Manipulation und Kontrolle über ihre Familienmitglieder. Widerstand oder Kritik gegen das Verhalten einer narzisstische Mutter werden als direkter Angriff umgedeutet, denn Kritikunfähigkeit ist ein zentrales Merkmal der narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Dazu kommt eine fast schon chronische Unfähigkeit, sich für eigene Fehler zu entschuldigen, denn ein Eingeständnis eines Fehlers empfinden Narzissten als existenzbedrohlichen Gesichtsverlust. Es ist wichtig, eine angemessene Herangehensweise zu…

Read More

Psychotherapie für Opfer von Narzissten

By Narzissmus No Comments

Opfer von Narzissmus haben oft mit einer Vielzahl emotionaler Probleme schwer zu kämpfen. Diese Probleme können auf den jahrelangen emotionalen Missbrauch und Manipulationen zurückzuführen sein, die sie von einer narzisstischen Person erfahren haben. Der narzisstische Missbrauch findet dabei oftmals in einer Partnerschaft oder Familie statt. Durch die starke Nähe innerhalb dieser Beziehungen ist es für die Opfer von Narzissten besonders schwierig, sich emotional abzugrenzen. Da eine Partnerschaft oder die Beziehung zu den Eltern einen ganz…

Read More
Coaching für dein Inneres Kind

Das innere Kind verstehen: Warum alte Muster unser Leben prägen und wie Heilung gelingt

By Workshop No Comments

Warum das innere Kind so wichtig ist – und wie es hilft, sich selbst besser zu verstehen Viele fragen sich irgendwann: Warum sollte ich mich mit meiner Kindheit beschäftigen? Ich bin doch erwachsen! Klingt logisch und trotzdem zeigt sich in der Praxis immer wieder: Die Vergangenheit läuft oft mit, auch wenn man sie längst hinter sich glaubt. Das sogenannte innere Kind beschreibt jene Anteile in uns, die frühe Erfahrungen, Emotionen und Prägungen gespeichert haben. Es…

Read More

Umgang mit narzisstischer Wut

By Narzissmus 4 Comments

Es gibt kein allgemeingültiges Rezept für den Umgang mit narzisstischer Wut, dennoch gibt es einige Anhaltspunkte, wie man diesen lernen kann. Der wichtigste erste Schritt lautet Narzisstische Wut als solche zu identifizieren. Das heißt, diese als Persönlichkeitsstörung und im weiteren Sinne als eine Krankheit zu sehen. Damit ist nicht gemeint Rücksicht auf die Krankheit zu nehmen und die Angriffe des Narzissten hinzunehmen, sondern zu realisieren, dass man GEGEN die Krankheit nicht gewinnen kann. Wenn Partner…

Read More

6 Gründe zur Paartherapie zu gehen

By Paartherapie No Comments

Die Entscheidung, eine Paartherapie aufzusuchen, kann sich wie ein großer Schritt anfühlen. Zu allererst muss man sich dabei leider eingestehen, dass gewisse Dinge in der Beziehung nicht gut laufen. Auf der anderen Seite gibt es viele positive Aspekte, aber irgendwie tauchen immer mehr Konflikte in der Partnerschaft auf. Sich in dieser Lage einem Psychotherapeuten anzuvertrauen, kann sich wie ein Scheitern anfühlen. Dazu kommt, dass es nicht leicht ist sich einer fremden Person anzuvertrauen – doch…

Read More